Skip to content
books and babies
books and babies

FamilienBuchBlog I Shop für Schönes

  • Über mich / Kooperationen
  • Blog
  • Bücher
  • Kinderbücher
  • Rezepte
  • Unterwegs
  • Erzähl von Dir!
  • Shop
  • Warenkorb
  • Kasse
  • Mein Konto
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Wunschliste
0
books and babies

FamilienBuchBlog I Shop für Schönes

Von hilflosen Prinzessinnen, hässlichen alten Frauen und Helden ohne Furcht und Tadel. Warum wir TROTZDEM Märchen lesen.

Simone, 13. November 201916. Dezember 2019

(Enthält Werbung, da ein Rezensionsexemplar vorgestellt wird.)

Märchen sind oft grausam und erzählen Geschichten, aus denen man besser keine Lehren ziehen sollte. Denn wer will schon hübsch, aber hilflos sein, und das einzige Lebensglück darin finden, errettet zu werden und zu heiraten? Nein, das sollte man gewiss nicht wollen, und so sind weder die Menschenbilder noch die Lebensweisheiten, die in Märchen transportiert werden, etwas, das ich meinen Kindern weitergeben möchte. Im Gegenteil: Wir versuchen ja gerade, sie ohne Schranken im Kopf zu erziehen und wollen auf keinen Fall, dass sie daran glauben, dass nur das ewig Weiße das Gute ist und dass alles, was anders und fremd ist, automatisch schlecht oder bedrohlich ist. Denn so funktionieren Märchen: Sie teilen die Welt ein in Extreme, in Gegensätzlichkeiten und meist gibt es keine Graustufen und kein Dazwischen, sodass manche Märchen ganz bewusst die Angst vor Strafen und vor denen ‚jenseits der Grenze‘ schüren und dabei mit Rollenklischees arbeiten, die wahrlich nicht bewahrt werden sollten.

Beispielsweise den „Struwwelpeter“ und „Max und Moritz“ haben wir daher längst aus unserem Vorlese-Repertoire verbannt, denn was dort geschieht, hat den Kindern Angst gemacht und natürlich zwinge ich sie nicht durch eine Geschichte. Aber ab und zu lesen wir eines der von den Brüdern Grimm aufgezeichneten Märchen oder wir greifen auf die älteren Fassungen von Charles Perrault zurück. Während einige der Grimm-Klassiker wie „Rapunzel“ (das übrigens im Original aus dem Italienischen stammt) oder „Dornröschen“ bei den Kindern sehr beliebt sind, mag ich auch die Märchen von H.C. Andersen ausgesprochen gerne, ganz besonders die Geschichte von Gerda und Kay in „Die Schneekönigin“, die unlängst in einer wunderschönen kleinen Schmuckausgabe im Thorbecke Verlag neu herausgegeben wurde.

Warum Märchen lesen?

Die Schneekönigin, die weitaus grausamer ist als ihre Disney-Nachfolgerin Elsa, würde ich zwar noch keinem Kindergartenkind vorlesen, aber unserem großen Sohn durchaus. Doch warum lesen wir Märchen, wenn es doch so viel fortschrittlichere Kinderliteratur gibt? Das hat gleich mehrere Gründe und der erste ist die Tradition, aus der Märchen kommen. Denn nicht die Brüder Grimm haben sich die Kinder- und Hausmärchen ausgedacht, sondern sie haben gesammelt und aufgeschrieben, was auch zu ihrer Zeit schon Kulturgut war. Märchen gibt es in ganz unterschiedlicher Form in allen (?) Kulturen und sie geben Auskunft darüber, wie diese Kulturen funktionieren, was sie im Innersten ausmacht, wonach sie streben und was sie ablehnen. Märchen wurden nicht erdacht und fixiert, sondern überliefert, d.h. sie wurden mündlich weitergegeben, wurden ersonnen, weitergesponnen und immer und immer wieder erzählt, bis einer sie auffing und aufschrieb. Sie veränderten sich dabei stets ein klein wenig und u.a. sind so auch die verschiedenen Fassungen bestimmter Märchenstoffe zu erklären. Märchen geben Auskunft darüber, wie sich Menschen in unserer Vergangenheit die Welt erklärt haben und das ist etwas, was heute spannender denn je ist, denn Wahrheit scheint unlängst wieder zu einem sehr unsicheren Begriff geworden zu sein.

Unvergessliche Erzählungen

Märchen erzählen also nicht nur Märchen, sondern transportieren die Hoffnungen und Ideale, die Ängste und Befürchtungen einer Kultur zu einer bestimmten Zeit und das ist für mich ein sehr guter Grund, um meine Kinder an sie heranzuführen. Manchmal sprechen wir nach dem Vorlesen noch lange über das, was wir da gehört haben, und mir ist ganz wichtig, dass keine ‚falsche‘ Botschaft im Sinne von: Du musst so oder so sein, bei den Kindern hängen bleibt. Doch manchmal, da schweigen wir auch und lassen einfach erstmal wirken, was wir gelesen haben, denn ein weiterer Grund, warum ich Märchen vorlese, ist, dass sie einfach unvergesslich sind. Sie gehören zu den frühesten phantastischen Erzählungen, die viele Kinder kennenlernen, und so sind bestimmte Situationen, Wörter (‚Herzensangst‘ ist für mich ein solches) oder Figuren immerwährende Begleiter, an die wir uns ab und an erinnern.

Uschi Glas und das „Schneewittchen“

Zum Schluss noch eine kurze Anekdote: Im Bücherregal meiner Oma standen über hundert selbst aufgenommene VHS-Kassetten mit den Filmen von Roy Black, Uschi Glas und Theo Lingen, und es standen dort genau zwei Bücher: Die Bibel und eine in Leinen gebundene Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen nach Grimm. Jedes Mal, wenn ich meine Oma besuchte, vergewisserte ich mich, dass das Buch noch an seinem Platz war und später blätterte ich darin. Denn es enthielt „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ und dieses Märchen hat mich so erschrocken, aber auch so beeindruckt und beschäftigt, wie kein zweites. Ich habe mich gegruselt und gefürchtet, aber auch so unheimlich angezogen gefühlt, dass ich immer wieder, als ich es dann selbst konnte, hineinlesen musste, und mir die kargen, aber aussagekräftigen Illustrationen anschauen wollte. Ausgerechnet eine etwas grausame Geschichte war es, die mich als allererstes so in ihren Bann gezogen hat und vielleicht habe ich auch 1-2mal deswegen schlecht geschlafen, aber ganz ehrlich? Auch das kann man, so glaube ich, für eine großartige Erzählung in Kauf nehmen, so lang man vermittelt bekommt, dass Geschichte bleibt, was Geschichte ist.

Hans Christian Andersen: Die Schneekönigin. Jan Thorbecke Verlag. Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Ostfildern. ISBN: 978-3-7995-1415-6. Preis: 9,90 Euro. Hier der Link zur Verlagsseite .

Bücher Kinderbücher Brüder GrimmBuchblogBücherCharles PerraultDie SchneeköniginFamilienbuchblogfeaturedKinder- und HausmärchenMärchenVorlesenWarum Märchen

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post

Comment

  1. Pingback: Heidi: Heimatroman aus der heilen Bergwelt und ein Klassiker - books and babies

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Simone | Wohlfühlen • Alltag • Familie

_booksandbabies

✨ WOHLFÜHLEN im Alltag - bist du dabei?
🌿 Echt + ehrlich: Familienleben mit 5 Kindern
📚 Bücher, Kuchen + Fernweh
✉️ simone@booksandbabies.de

Currently Reading... (again): Siri Hustvedt: "Wha Currently Reading... (again):
Siri Hustvedt: "What I loved", auf Deutsch mit "Was ich liebte" sehr ähnlich. Ich lese diesen Roman gerade zum vierten Mal, weil ich die Welt, in die er mich hineinzieht, sehr faszinierend finde! 
Was liest du gerade? Und welches Buch möchtest Du gerne nochmal für Dich entdecken?
#bookstagramgermanyِ #literatur #reading #coffeeandbooks #trendingreels 
Lesen
Roman
Siri Hustvedt
Städte lesen
Buchtipp
Mütter und Töchter - nicht immer einfach, oder? Mütter und Töchter - nicht immer einfach, oder? Bitte einmal aufs Herz drücken, wenn du weißt, was ich meine... ❤️ Ich bin sehr gespannt, wie viele wir zusammenbekommen. 
#mutterundtocher #mutterundkind
Familienwochenende
Kind sein
Eltern sein
Mütter
Zu Hause oder auswärts - wo habt ihr bisher die e Zu Hause oder auswärts - wo habt ihr bisher die entspanntesten Kindergeburtstage gefeiert? 🎈
Hier stehen ab Mai mehrere Feiern an und gerade suche ich nach schönen Ideen für 6 und 8jährige. Also falls ihr welche habt: gerne her damit! 😀
🌿 Du magst diesen Post? Dann folg mir sehr gerne, denn hier gibt es täglich mehr davon.
#familienleben #kindergeburtstag #geburtstagswünsche 
Kinder haben
Familienalltag
Kinderparty
Geburtstag feiern
Kurze Erinnerung, denn wer will das später schon Kurze Erinnerung, denn wer will das später schon bereuen?
Genießt euren Tag - am besten nicht nur heute! 💜
🌿 Du magst diesen Post? Dann folge mir sehr gerne, denn hier gibt es täglich mehr davon.
#zeithaben #achtsamleben #allesistjetzt #unserezeit #lebenistschön 
Meine Zeit
Wohlfühlen
Mein Leben
Achtsamkeit
Mach mit: welche Gemeinsamkeiten hast du mit Deine Mach mit: welche Gemeinsamkeiten hast du mit Deinem Kind/deinen Kindern? 😀 Ich hab da echt gern drüber nachgedacht - und bin gespannt, was es bei dir so ist!
💜 Du magst diesen Post? Dann folge mir sehr gerne, denn hier gibt's täglich mehr davon.
#elternschaft #grossfamilie #mamagedanken #muttertochterliebe 
Gemeinsamkeiten
Familienleben
Mutter und Tochter
Wir beide
Meine Kinder finden mich manchmal streng, haben si Meine Kinder finden mich manchmal streng, haben sie gesagt... natürlich hab ich nachgefragt und weiß jetzt, was sie damit meinen:
🍝 Ich lege Wert auf Tischmanieren. Und das heißt nicht, dass hier das Butterbrot mit Messer und Gabel gegessen wird, aber so grundsätzlich halte ich den Einsatz von Besteck (und nicht nur alles mit dem Löffel reinschaufeln) für eine gute Sache.
🔡 Mir ist wichtig, dass meine Kinder gut und auch korrekt sprechen. Ab einem gewissen Alter korrigiere ich das, wenn Wortendungen verschluckt oder falsche Artikel benutzt werden. Denn sorry, aber Dativ und Genetiv sind für mich nicht verhandelbar und auch sowas wie: "er tretet mich" ist halt einfach falsch.
✌️Wir kommen von draußen rein: Hände waschen, immer. Auch vor und nach Pandemien, auch im Sommer, immer. Und zwar mit Seife! 🫣
🌿 Und jetzt erzählt mal: was ist euch wichtig und nervt eure Kinder? Habt ihr euch auch schon mal anhören müssen, dass ihr streng seid? Ich bin sehr gespannt!
💜 Du magst einfach ehrliche Einblicke? Dann folg mir sehr gerne, denn hier gibt es täglich mehr davon.
#elternsein #familienalltag #kinderhaben #mamagedanken 
Eltern sein
Familienalltag
Kindheit
Familienzeit
Seit Freitag kein Wort und das find ich schon ganz Seit Freitag kein Wort und das find ich schon ganz schön hart! 
Mein Sohn ist auf Klassenfahrt und zwar ohne Handys und das finde ich auch eigentlich total richtig so. ABER: so gar nicht fragen zu können: "Alles gut bei Dir?", das ist echt unschön und brauche ich so schnell nicht wieder.
🌿War das bei euch auch so bei Klassenfahrten oder doch ganz anders geregelt? Und jetzt sagt mal: könnt ihr verstehen, dass mir das an die Substanz geht?
💜 Du magst einfach ehrliche Einblicke? Dann folg mir sehr gerne, denn hier gibt es täglich mehr davon.
#familienalltag #klassenfahrt #grossfamilie #mamagedanken 
Familie
Familienalltag
Kinder haben
Eltern sein
Mit 40 wird alles anders? Bei mir war es tatsäch Mit 40 wird alles anders?
Bei mir war es tatsächlich so! Ich habe mich sehr genau gefragt, was ich wirklich in meinem Leben haben möchte und was nicht und bin einen riesengroßen Schritt gegangen: raus aus der Uni, dem Unterrichten und dem guten Gehalt (allerdings bei total unsicherer Vertragslage, denn so ist das an Unis in den Geisteswissenschaften). 
Stattdessen rein in die Selbstständigkeit: ins Schreiben für verschiedene Kundinnen und Kunden, aber auch Social Media ist tatsächlich ein kleiner Teil dessen, was jetzt meine Arbeit ist. 
🌿Welchen großen Schritt bist du zuletzt gegangen oder welchen möchtest Du gehen? Und kennst Du diesen Wunsch nach Veränderung im Alltag auch? Ich bin sehr gespannt auf den Austausch mit euch! 
💜 Du magst diesen Post und mich ein Stück begleiten? Dann folg mir sehr gerne!
#fortyandfabulous #ü40 #meinezeit #meinleben 
Wohlfühlen
Selbstfürsorge
Achtsamkeit
Ü40
Jobwechsel
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Follow my blog with Bloglovin

Kontakt: simone@booksandbabies.de

Inhalt

  • Blog
  • Bücher
  • Erzähl von Dir!
  • Kinderbücher
  • Rezepte
  • Unterwegs

Archive

Du möchtest mir einen Kaffee ausgeben? Darüber freue ich mich sehr. Wenn Du auf den Button klickst, wird frisch aufgebrüht:

Du brauchst einen Film/Imagefilm? Dann bitte hier entlang:

Kategorien

  • Blog
  • Bücher
  • Erzähl von Dir!
  • Kinderbücher
  • Rezepte
  • Unterwegs

Legal

Datenschutzerklärung
©2025 books and babies | WordPress Theme by SuperbThemes