Skip to content
books and babies
books and babies

FamilienBuchBlog I Shop für Schönes

  • Über mich / Kooperationen
  • Blog
  • Bücher
  • Kinderbücher
  • Rezepte
  • Unterwegs
  • Erzähl von Dir!
  • Shop
  • Warenkorb
  • Kasse
  • Mein Konto
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Wunschliste
0
books and babies

FamilienBuchBlog I Shop für Schönes

Tolle Frauen, Teil II

Simone, 26. Februar 202018. März 2020

Heute darf ich euch das nächste Interview mit einer ganz spannenden Frau vorstellen: Lea Gscheidel ist von Beruf Bestatterin in Berlin und Mutter von dreijährigen Zwillingen. Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass ich eine Menge Fragen an Lea hatte…

Liebe Lea, erzähl doch mal…

Warum bist Du Bestatterin geworden? Du hast ja ursprünglich einen ganz anderen Beruf ausgeübt.

Das stimmt. Viele BestatterInnen sind QuereinsteigerInnen. So auch mein Vater, der Bestatter wurde, als ich mein Abi gemacht habe und dann ausgezogen bin. Ich bin damit also nicht aufgewachsen, aber dennoch durch ihn dazu gekommen. Meine ersten Erfahrungen als Bestatterin habe ich gemacht, als ich meinem Vater ausgeholfen habe. Das war von mir nur als Zwischenschritt gedacht. Die interessantere Frage ist daher vielleicht, warum ich Bestatterin bleiben wollte, selbst als der Beruf sich nicht mehr recht mit Schwangerschaft und Kleinkinderzeit vereinbaren ließ.

Die Antwort ist: Das Thema hatte mich gepackt. Ich mag sowohl das Existenzielle als auch das Vielfältige daran. Es ist ein Thema, das inhaltlich so groß, vielschichtig und unerklärlich ist wie die Liebe und das auf der praktischen Seite sowohl nach logistischen, kreativen, unternehmerischen und empathischen Fähigkeiten verlangt. Und das mag ich. Ich hatte bisher keine Arbeit, die mich so vielfältig gefordert und so dankbar und zufrieden gemacht hat.

Mit welcher weit verbreiteten (weil falschen) Vorstellung rund ums Sterben und Bestatten würdest Du gerne ‚aufräumen‘?

Dass es so eine Erleichterung wäre, wenn die BestatterIn einem ALLES abnimmt. Das mag sich zwar im ersten Moment so anfühlen, man verpasst aber auch viele Gelegenheiten zu begreifen, dass jemand wirklich Tod ist und für sich einen Umgang damit zu finden. Es fällt leichter, wenn Dinge eh getan werden müssen, als wenn man sich das später alles anlasslos selbst erarbeiten muss.
Ich denke es ist gut, einzeln zu prüfen, welche der vielen Aufgaben rund um eine Bestattung man gerne selbst übernehmen möchte und was man tatsächlich am besten abgibt.
Papierkram abgeben ist denke ich in den meisten Fällen sinnvoll. Aber sich zu überlegen, was man vielleicht noch in den Sarg mitgeben will und das dann auch selbst hineinzulegen, das kann beispielsweise für Viele hilfreich sein.

Und: In den meisten Fällen hat man Zeit. Manchmal mehr oder weniger Tage (je nach Bundesland), aber es gibt keinen Grund alles kurz nach Eintritt des Todes in einem Aufwasch zu entscheiden – außer man möchte das so. Man darf sich Zeit nehmen, das ein oder andere eine Nacht überschlafen und einen Schritt nach dem anderen entscheiden – wenn einem das leichter fällt.

Hast Du Dich schon immer für den Tod bzw. für den gesellschaftlichen Umgang mit den Themen Tod und Sterben interessiert?

Gerade letztens ist mir ein altes Lieblingskinderbuch in die Hände gefallen: „Die unsichtbaren Freunde“, und ich habe festgestellt, dass es von Elisabeth Kübler-Ross ist. (Elisabeth Kübler-Ross war eine Psychiaterin, die sich intensiv mit Sterbeprozessen und dem Tod befasst hat. Anm. Simone) Aber ich glaube, alle Kinder interessieren sich für Krankheit und Tod – und das Leben und die Welt und alles, was dazugehört.

Also nein. Ich hatte kein spezifisches Interesse am Tod. Ich war als Jugendliche auch nie Grufti oder so. Nur in den medizinischen Büchern meiner Mutter, die Hebamme ist, habe ich gerne geblättert und mich oft etwas gegruselt.

Empfindest Du Deine Arbeit als schwierig oder als außergewöhnlich belastend?

Jein. Familien in einem emotionalen Ausnahmezustand zu begleiten, erfordert eine gewisse emotionale Wachheit und Reife und auch die empathische Kapazität, das gut zu tun. Da muss ich schon aufpassen. Wenn ich in dieser Hinsicht erschöpft bin, kann ich auch keine gute Arbeit mehr machen. Aber das gilt ja für viele Berufe. ÄrztInnen, LehrerInnen, Hebammen, PsychologInnen aber auch Menschen im Beschwerdemanagement und FlugbegleiterInnen usw. Also solange man „normale“ Sterbefälle begleitet, empfinde ich es nicht als außergewöhnlich belastend. Es erdet auch. Schärft den Blick aufs eigene Leben und was einen glücklich macht. Ich habe zudem noch nie so viel Dankbarkeit erfahren, wie bei meiner Tätigkeit als Bestatterin.

Ihr seid ein Familienbetrieb. Du arbeitest gemeinsam mit Deinem Vater, der auch Bestatter ist, und mit Deiner Mutter, die von Beruf Hebamme ist, zusammen, denn Euer Bestattungsunternehmen hat sich gewissermaßen auf die Beerdigungen eher junger Menschen, Jugendlicher und Kinder spezialisiert. Welche besonderen Herausforderungen birgt die Arbeit mit verwaisten Eltern?

Der größte Unterschied liegt glaube ich darin, dass es bei verwaisten Eltern auch darum geht, die Bindung zu ihrem toten Kind noch zu stärken, während man gleichzeitig bereits Abschied nimmt. Normalerweise sind wir als BestatterInnen diejenigen, die für das Trennende stehen und die Ablösung unterstützen. Bei Sternenkindern gibt es aber im Vergleich so wenig Erinnerung und so viel Zukunft zu betrauern, dass es auch wichtig ist, bewusste Erinnerung zu schaffen.
Verwaiste Eltern haben oft nur ein einziges Mal die Gelegenheit ihr Baby anzuziehen, es zu betten – für die Ewigkeit. Daher ist es mir wichtig, ganz sicher zu sein, dass die Eltern es nicht selber tun möchten. Denn wenn ich etwas vorschnell tue, habe ich den Eltern die Möglichkeit genommen, es selbst zu tun, und es war vielleicht ihre einzige Chance diese Handlung mit ihrem Kind umzusetzen und eine Erinnerung für den Rest des Lebens zu schaffen. Jede Familie ist anders und manche brauchen etwas Zeit, um sich darüber klar zu werden, was sie selber tun möchten und was lieber nicht. Ihnen diese Zeit zu geben und den Raum, frei für sich zu entscheiden, was sie als Eltern für ihr Kind wollen, sie zu ermutigen, aber nicht unter Druck zu setzen, ihnen zu vertrauen, sie aber auch nicht alleine zu lassen in der Überforderung, das ist oft eine ganz besondere Herausforderung.

Was tust Du, um Deine Arbeit nicht mit nach Hause zu nehmen oder anders gefragt: Wie schaffst Du es, den Tod alltäglich auszuhalten? 

Ich glaube, man kann gar nicht anders als das mit nach Hause zu nehmen. Ich nehme ja auch mich mit zur Arbeit. Wenn mich was sehr beschäftigt, rede ich mit Kollegen. Ansonsten bedeutet der Tod im Alltag für mich eher, dass es mir einfacher fällt, gute Entscheidungen für mich und mein Leben zu fällen als früher. Es ist der tägliche Reminder, dass das Leben kostbar ist, wir es niemals völlig unter Kontrolle haben und dass es am Ende keine Belohnung gibt, wenn man besonders hart gearbeitet hat. Ich finde es also eher hilfreich. Manche machen Achtsamkeitskurse oder meditieren. Ich bin Bestatterin. (Obwohl ich natürlich auch schon meditiert und Achtsamkeitsübungen gemacht habe…)

Verlieren die Themen Sterben und Tod für Dich mehr und mehr ihren Schrecken oder hat Dein berufliches Tun wenig mit Deinem Privatleben zu tun?

Keine Ahnung, wie es mir geht, wenn es dann soweit ist, aber durch die Begleitung von Menschen, die das Sterben erleben oder erlebt haben, bin ich viel zuversichtlicher geworden, dass auch ich das kann, was all diese Menschen schon vor mir gemacht haben – den Verlust und die Trauer in ihr Leben zu integrieren.

Du bist Mutter von Zwillingen. Hat Dein Mutter-Sein Deine Arbeit und Deinen Blick aufs Leben und Sterben verändert?

Ja, na klar. Wobei das sehr vielschichtig ist: Ich glaube, der für mich interessanteste oder wirklich unerwartete Punkt in diesem Zusammenhang ist die hormonelle, körperliche Seite vom ersten Jahr mit Baby. Man kann sich das vorher nicht vorstellen. Post-Partum-Body, Schlafdefizit und „Stilldemenz“. Ich sage nur emotionaler Ausnahmezustand und null Planbarkeit.

Und ich glaube so ist es mit der Trauer auch – es wird nur oft übersehen. Es gibt einen körperlichen Aspekt von Trauer, der bei vielen Menschen dazu führt, dass sich Konzentrationsfähigkeit und körperliche Leistungsfähigkeit völlig verändern. Schlafbedürfnis, Essverhalten, Reizverarbeitung. Das Gefühl, sich auf nichts mehr verlassen zu können, weil es sich auch permanent ändert. Also dass man sich selbst dadurch auch ein bisschen fremd ist – einfach weil man sich so nicht kennt.

Es kann eine radikale Veränderung des eigenen Lebens von einer Minute auf die andere sein, die man danach mühselig und über Wochen, Monate und Jahre in sein Leben und das eigene Selbstbild integrieren muss.

Was ist für Dich die schönste Seite Deines Berufs?

Am schönsten ist es, wenn ich Menschen dabei helfen kann, selbstbestimmt ihren Weg zu gehen und wenn ich sehe, wie sie mich weniger und weniger brauchen und immer mehr sich selbst vertrauen und genau das machen, was sich für sie richtig anfühlt. Wenn sie nicht mehr aus Angst und Druck entscheiden, sondern mit innerer Überzeugung und Befriedigung.

Kannst Du uns Bücher oder Filme zum Thema Tod empfehlen, die Du gelungen findest?

Die ganze Literatur ist voll von Tod und Sterben 😉

Also Sachbücher:
„So sterben wir“ von Roland Schulz
„Wie wir sterben“ von Sherwin Nuland
„Es ist okay, wenn du traurig bist“ von Megan Devine

Fotobände:
„Post mortem“ von Patrik Budenz
„Der ewige Schlaf“ von Rudolf Schäfer
„Nochmal Leben vor dem Tod“ von Beate Lakotta und Walter Schels

Podcast: Das Lebensende
endlich.

Youtube Channel:
Sarggeschichten

Wenn Du die Bestattungskultur in Deutschland verändern könntest – was wäre Dir besonders wichtig?

Alle Fristen abzuschaffen. Also sowohl die Frist für die Aufbahrung zu Hause, als auch die Frist, bis wann bestattet werden muss. Die Ascheentnahme in kleinen Mengen sollte erlaubt sein, der
Friedhofszwang gelockert und städtische Bestattungsdienste abgeschafft. Und derzeit denke ich darüber nach ob es nicht sinnvoll wäre, so eine Art rudimentäres Sterbegeld wieder einzuführen. Das habe ich aber noch nicht zu Ende gedacht.

Das ist ja eine ordentliche politische Agenda geworden – es war mir selbst gar nicht so klar, dass ich das so parat habe. Und ich würde mir wünschen, dass Menschen nicht nur Geburtsberichte veröffentlichen, sondern auch Abschiedsberichte. Ich glaube, das würde der Wahrnehmung darüber, wie breit und vielfältig „normale“ Bestattungen und Trauerprozesse sind, sehr zu Gute kommen. Also uns allen.

Liebe Lea, ich danke Dir ganz herzlich für Deine Worte, die vielen Anregungen zum Nachdenken und all die Informationen über Bestattungskultur und -praxis. Und wenn ihr mehr erfahren möchtet: Leas Instagram-Account @charonstochter kann ich euch sehr empfehlen!

Erzähl von Dir! BestatterinBestattungBestattungskulturElternblogEmpathieFamilienblogFamilienbuchblogInterviewMomblogMütterQuereinstiegSterbenTodTolle FrauenTrauerverwaiste ElternZwillinge

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post

Comments (2)

  1. Anne Evers sagt:
    1. Dezember 2020 um 6:35 pm Uhr

    Sehr interessanter Beitrag, habe ich mit großem Interesse gelesen. Meine Enkelin, jetzt 17, hat ein 14-tägiges Praktikum in einem Bestattungsinstitut gemacht. Sie möchte nun nach dem Abitur im nächsten Jahr eine Ausbildung als Bestatterin machen.

    Antworten
    1. Simone sagt:
      3. Dezember 2020 um 11:38 am Uhr

      Liebe Anne, vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe wirklich große Hochachtung vor diesem Beruf, besonders, wenn man ihn so bedacht und respektvoll ausfüllt wie Lea das tut. Toll, dass Deine Enkelin sich dafür entschieden hat.
      Herzliche Grüße,
      Simone

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Simone | Wohlfühlen • Alltag • Familie

_booksandbabies

✨ WOHLFÜHLEN im Alltag - bist du dabei?
🌿 Echt + ehrlich: Familienleben mit 5 Kindern
📚 Bücher, Kuchen + Fernweh
✉️ simone@booksandbabies.de

Currently Reading... (again): Siri Hustvedt: "Wha Currently Reading... (again):
Siri Hustvedt: "What I loved", auf Deutsch mit "Was ich liebte" sehr ähnlich. Ich lese diesen Roman gerade zum vierten Mal, weil ich die Welt, in die er mich hineinzieht, sehr faszinierend finde! 
Was liest du gerade? Und welches Buch möchtest Du gerne nochmal für Dich entdecken?
#bookstagramgermanyِ #literatur #reading #coffeeandbooks #trendingreels 
Lesen
Roman
Siri Hustvedt
Städte lesen
Buchtipp
Mütter und Töchter - nicht immer einfach, oder? Mütter und Töchter - nicht immer einfach, oder? Bitte einmal aufs Herz drücken, wenn du weißt, was ich meine... ❤️ Ich bin sehr gespannt, wie viele wir zusammenbekommen. 
#mutterundtocher #mutterundkind
Familienwochenende
Kind sein
Eltern sein
Mütter
Zu Hause oder auswärts - wo habt ihr bisher die e Zu Hause oder auswärts - wo habt ihr bisher die entspanntesten Kindergeburtstage gefeiert? 🎈
Hier stehen ab Mai mehrere Feiern an und gerade suche ich nach schönen Ideen für 6 und 8jährige. Also falls ihr welche habt: gerne her damit! 😀
🌿 Du magst diesen Post? Dann folg mir sehr gerne, denn hier gibt es täglich mehr davon.
#familienleben #kindergeburtstag #geburtstagswünsche 
Kinder haben
Familienalltag
Kinderparty
Geburtstag feiern
Kurze Erinnerung, denn wer will das später schon Kurze Erinnerung, denn wer will das später schon bereuen?
Genießt euren Tag - am besten nicht nur heute! 💜
🌿 Du magst diesen Post? Dann folge mir sehr gerne, denn hier gibt es täglich mehr davon.
#zeithaben #achtsamleben #allesistjetzt #unserezeit #lebenistschön 
Meine Zeit
Wohlfühlen
Mein Leben
Achtsamkeit
Mach mit: welche Gemeinsamkeiten hast du mit Deine Mach mit: welche Gemeinsamkeiten hast du mit Deinem Kind/deinen Kindern? 😀 Ich hab da echt gern drüber nachgedacht - und bin gespannt, was es bei dir so ist!
💜 Du magst diesen Post? Dann folge mir sehr gerne, denn hier gibt's täglich mehr davon.
#elternschaft #grossfamilie #mamagedanken #muttertochterliebe 
Gemeinsamkeiten
Familienleben
Mutter und Tochter
Wir beide
Meine Kinder finden mich manchmal streng, haben si Meine Kinder finden mich manchmal streng, haben sie gesagt... natürlich hab ich nachgefragt und weiß jetzt, was sie damit meinen:
🍝 Ich lege Wert auf Tischmanieren. Und das heißt nicht, dass hier das Butterbrot mit Messer und Gabel gegessen wird, aber so grundsätzlich halte ich den Einsatz von Besteck (und nicht nur alles mit dem Löffel reinschaufeln) für eine gute Sache.
🔡 Mir ist wichtig, dass meine Kinder gut und auch korrekt sprechen. Ab einem gewissen Alter korrigiere ich das, wenn Wortendungen verschluckt oder falsche Artikel benutzt werden. Denn sorry, aber Dativ und Genetiv sind für mich nicht verhandelbar und auch sowas wie: "er tretet mich" ist halt einfach falsch.
✌️Wir kommen von draußen rein: Hände waschen, immer. Auch vor und nach Pandemien, auch im Sommer, immer. Und zwar mit Seife! 🫣
🌿 Und jetzt erzählt mal: was ist euch wichtig und nervt eure Kinder? Habt ihr euch auch schon mal anhören müssen, dass ihr streng seid? Ich bin sehr gespannt!
💜 Du magst einfach ehrliche Einblicke? Dann folg mir sehr gerne, denn hier gibt es täglich mehr davon.
#elternsein #familienalltag #kinderhaben #mamagedanken 
Eltern sein
Familienalltag
Kindheit
Familienzeit
Seit Freitag kein Wort und das find ich schon ganz Seit Freitag kein Wort und das find ich schon ganz schön hart! 
Mein Sohn ist auf Klassenfahrt und zwar ohne Handys und das finde ich auch eigentlich total richtig so. ABER: so gar nicht fragen zu können: "Alles gut bei Dir?", das ist echt unschön und brauche ich so schnell nicht wieder.
🌿War das bei euch auch so bei Klassenfahrten oder doch ganz anders geregelt? Und jetzt sagt mal: könnt ihr verstehen, dass mir das an die Substanz geht?
💜 Du magst einfach ehrliche Einblicke? Dann folg mir sehr gerne, denn hier gibt es täglich mehr davon.
#familienalltag #klassenfahrt #grossfamilie #mamagedanken 
Familie
Familienalltag
Kinder haben
Eltern sein
Mit 40 wird alles anders? Bei mir war es tatsäch Mit 40 wird alles anders?
Bei mir war es tatsächlich so! Ich habe mich sehr genau gefragt, was ich wirklich in meinem Leben haben möchte und was nicht und bin einen riesengroßen Schritt gegangen: raus aus der Uni, dem Unterrichten und dem guten Gehalt (allerdings bei total unsicherer Vertragslage, denn so ist das an Unis in den Geisteswissenschaften). 
Stattdessen rein in die Selbstständigkeit: ins Schreiben für verschiedene Kundinnen und Kunden, aber auch Social Media ist tatsächlich ein kleiner Teil dessen, was jetzt meine Arbeit ist. 
🌿Welchen großen Schritt bist du zuletzt gegangen oder welchen möchtest Du gehen? Und kennst Du diesen Wunsch nach Veränderung im Alltag auch? Ich bin sehr gespannt auf den Austausch mit euch! 
💜 Du magst diesen Post und mich ein Stück begleiten? Dann folg mir sehr gerne!
#fortyandfabulous #ü40 #meinezeit #meinleben 
Wohlfühlen
Selbstfürsorge
Achtsamkeit
Ü40
Jobwechsel
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Follow my blog with Bloglovin

Kontakt: simone@booksandbabies.de

Inhalt

  • Blog
  • Bücher
  • Erzähl von Dir!
  • Kinderbücher
  • Rezepte
  • Unterwegs

Archive

Du möchtest mir einen Kaffee ausgeben? Darüber freue ich mich sehr. Wenn Du auf den Button klickst, wird frisch aufgebrüht:

Du brauchst einen Film/Imagefilm? Dann bitte hier entlang:

Kategorien

  • Blog
  • Bücher
  • Erzähl von Dir!
  • Kinderbücher
  • Rezepte
  • Unterwegs

Legal

Datenschutzerklärung
©2025 books and babies | WordPress Theme by SuperbThemes