Skip to content
books and babies
books and babies

FamilienBuchBlog aus dem Ruhrgebiet

  • Über mich / Kooperationen
  • Blog
  • Bücher
  • Kinderbücher
  • Rezepte
  • Unterwegs
  • Erzähl von Dir!
  • Shop
  • Warenkorb
  • Kasse
  • Mein Konto
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Wunschliste
0
books and babies

FamilienBuchBlog aus dem Ruhrgebiet

Leben mal sechs. Unser Familienleben mit vier Kindern

Simone, 26. Juni 202027. Juli 2021

Wie ist es nun eigentlich, das Leben als Großfamilie mit vier Kindern, von denen drei noch recht klein sind? Das ist eine Frage, die ich mir ehrlich gesagt nie bewusst stelle, denn unser Leben ist für mich immer das, was der Tag gerade bringt und erfordert, und ich frage mich nie, wie irgendetwas hätte sein können. Manchmal, besonders in der Schwangerschaft mit dem vierten Kind, wurden wir gefragt, wie wir das eigentlich alles schaffen wollen, und die Antwort war meist: „Nun ja, so wie vorher eben auch.“ Das heißt auf keinen Fall, dass ich der Meinung bin, dass überhaupt irgendein Kind ‚nur so mitläuft‘, denn das ist kompletter Unsinn, da doch jedes Kind eigene Bedürfnisse hat und Nähe, Nahrung, Aufmerksamkeit, Schlaf und Schutz braucht und all das kostet selbstverständlich Zeit, die an anderer Stelle dann nicht mehr da ist. Gemeint habe ich damit, dass ich eine große Zuversicht hatte, dass wir in die Rolle der Vierfacheltern schon reinwachsen würden, denn so war es bisher immer. Jede Veränderung brachte neue Herausforderungen mit sich und es ging immer darum, auszuprobieren, sehr viel zu diskutieren (und auch zu streiten), wie etwas für uns funktionieren kann.

Wie lange Elternzeit?

Nach der Geburt unseres dritten Kindes bin ich bereits zwei Monate später wieder arbeiten gegangen und das war so gar keine gute Idee, denn wir hatten natürlich keine Betreuung, aber zwei Vollzeitjobs. Wir haben immer wieder aushandeln müssen, wer wann arbeitet, haben abends und am Wochenende am Rechner gesessen und Jan hat auch so manchen Job nicht angenommen, damit ich meine Sachen fertigbekam. Das war ebenso kräftezehrend wie frustrierend und uns war klar, dass wir das keinesfalls wiederholen möchten. Nun endet bald meine Elternzeit mit unserem vierten Kind, die Eingewöhnung startet kurz danach und noch bin ich nicht besonders enthusiastisch, denn wie gewöhne ich denn dieses wunderbare Mädchen – das noch dazu ziemlich menschenscheu ist, schließlich kennt sie aufgrund von Corona doch fast nur uns – daran, dass sie nun nicht mehr bei mir ist, sondern bei einer maskierten Erzieherin? Aber ganz so ist es ja nun nicht, denn die Frau hinter der Maske ist klasse und schließlich sind ja auch zwei ihrer Geschwister da – dieser Gedanke hilft mir, denn die Trennung fällt mir schon Wochen vorher irre schwer.

Das intensivste Familienjahr

Das letzte Jahr war sicher das intensivste Familienjahr, das wir je hatten, und das war manchmal sehr schön und an anderen Tagen hat es mich komplett wahnsinnig gemacht und ich wäre am liebsten ganz weit weggelaufen. Ich war so viel zu Hause und mein Bewegungsradius wurde immer kleiner. Reisen bzw. ‚was sehen‘ war immer das höchste Gut für mich und plötzlich war es ein Abenteuer, alleine in die Unibibliothek zu fahren. Das war und ist wirklich schwierig für mich und ich hatte eine Menge guter Dinge für 2020 geplant, zwei Fahrten nach Berlin, eine Reise nach Innsbruck zu einer Konferenz und der lang ersehnte Sommerurlaub in Dänemark. Diese Aussichten haben mich oft aufrecht gehalten, aber ihr ahnt das Ende vom Lied, denn dann kam Corona und ich habe viel Wald, aber keinen einzigen Fernzug von innen gesehen.

Zuhause war es eigentlich immerzu laut, chaotisch und fordernd und ich erinnere mich an keinen einzigen Abend, an dem Jan und ich nicht ziemlich erschöpft gewesen wären. Die Tage beginnen gegen 6 Uhr und nachdem wir die Kinder ins Bett gebracht haben, die Küche aufgeräumt, die Waschmaschine nochmal angeschmissen und durchgesaugt haben, ist es eigentlich immer schon halb zehn. Da wir aber unbedingt ein bisschen Zeit für uns haben wollen, bleiben wir zu lang auf, sind am nächsten Tag wieder müde und so geht’s dann weiter (und ich weiß, dass es wirklich vielen Eltern so geht). Die Kinder sind in den letzten Wochen noch viel enger miteinander geworden und das ist eine echt gute Folgeerscheinung der ansonsten ganz schön krassen Monate. Nicht so gut ist hingegen, dass ich Ruhe sehr mag und dass häufig drei Menschen gleichzeitig mit mir sprechen aka mich anschreien, und seit kurzer Zeit habe ich da eine etwas seltsame Taktik entwickelt: Wenn reden nicht mehr hilft, bzw. eh zu keinem durchdringt, dann singe ich. Laut und falsch, aber es beruhigt mich und verhindert (nicht immer), dass mir alles zu viel wird. Ich singe dann ausschließlich schreckliche Schlager, die meine Mutter früher beim Kochen vor sich hinschmetterte und wenn die Kinder „Die Fischerin vom Bodensee“ oder „Tanze mit mir in den Morgen“ hören, dann wissen sie: Obacht, die Mama dreht gleich am Rad.

Mutterroboter

Unser Familienleben zu sechst ist oft wunderschön und ich freue mich jeden Morgen über diese vier kleinen Menschen, die da gerade wach werden. Aber es ist ebenso fürchterlich monoton, wenn man jeden Morgen die gleiche Diskussion führt (AberdumusstZähneputzen, bitte ziehdeinesockenan, nein, esgibtheutekeinNutella), jeden Tag unendlich oft verhindert, dass der eine dem anderen das Holzschwert über den Kopf zieht und man das Gefühl hat, in einer Endlosschleife festzustecken und zu einem Mutterroboter mutiert scheint. Und wenn ich dann kurz davor bin, mich zu fragen, warum ich das hier eigentlich alles mache, unentwegt koche, aufräume und Gefühle begleite, anstatt schön an meinem Schreibtisch zu sitzen, ein Buch zu schreiben und mich am Abend mit einer Freundin zum Essen zu treffen, um unseren nächsten Wochenendtrip zu planen, dann passiert Folgendes: Erstens fällt mir ein, dass ja weiterhin Corona ist und selbst unbeschwerte Gedankenfluchten gerade schwierig sind. Und zweitens kommt dann einer von Vieren mit klebrigen Bananenhänden auf mich zu, legt kurz den Kopf auf mein Bein, putzt dabei ganz selbstvergessen die Hände an meiner Hose ab und zieht anschließend erleichtert in den nächsten Holzschwertkampf.

Die Antwort ist also ganz einfach: Weil zusammen zu sein, mit denen, die Du gemacht hast, weil ein Wunsch vor dem Gedanken kam, eine überaus erfüllende Sache ist – für mich aber nur, so lange es auch den Schreibtisch noch gibt, selbst als Fata Morgana.

Blog FamilienalltagFamilienblogFamilienbuchblogFamilienjahrFamilienlebenGroßfamilieLebenmitKindernRuhrgebietvier Kinder

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Follow my blog with Bloglovin

tach.mona

Großfamilienalltag - mit Kuchen geht's!
📍Ruhrgebiet
✉️ simone@booksandbabies.de

💾 Abspeichern nicht vergessen Das musste ich 💾 Abspeichern nicht vergessen 
Das musste ich probieren! 🍓🍓🍓
Gesehen hab ich diese mega Idee bei @einbisschenmehrjulia und das Ergebnis ist... WOW! 
Die Kinder hier werden es sehr feiern - danke, Julia! (Ihr Profil lohnt sich für kreative Bastelideen auch sehr!)
🌿Hi, ich bin Simone, 42 und lebe mit unseren 5 Kindern und meinem Mann Jan im Ruhrgebiet. Ich teile hier Einblicke in unseren Großfamilienalltag, Buchtipps und easy Rezeptideen und freu mich sehr, wenn Du mir folgen magst.
#erdbeere #erdbeer #erdbeeren #erdbeerenliebe #strawberries #fragola #dessertoftheday #schokokuss
Kindheit bewahren - nicht, um irgendetwas künstli Kindheit bewahren - nicht, um irgendetwas künstlich zu verzögern, sondern um einfach noch etwas länger daran festzuhalten wie schön es ist, dass Kinder viele Dinge über die Welt eben noch nicht wissen. Ihr wisst, was ich meine, oder?
💜
Hi, ich bin Simone, 42 und lebe mit unseren 5 Kindern und meinem Mann Jan im Ruhrgebiet. Ich teile hier Einblicke in unseren Großfamilienalltag, Buchtipps und easy Rezeptideen und freu mich sehr, wenn Du mir folgen magst.
#familienleben #ehrlicheeltern #grossfamilie #wohlfühlen #kindheit #mamagedanken #familie
Angst vor der Angst - kennst Du das? (Rezensionsex Angst vor der Angst - kennst Du das? (Rezensionsexemplar)
Genau das ist das Thema von Alexandra Wagners sehr gelungenem Kinderbuch "Der Sumpfmumpf und die Hoffnung", das Kindern ganz viel Mut zuspricht. Denn wir sind nicht hilflos oder ohnmächtig, wenn es um die eigenen Ängste geht! 
Mit Hoffnung und Fantasie stellt sich die Heldin des Buches, Amelie, ihrer Angst entgegen und es gelingt ihr, diese immer weiter schrumpfen zu lassen. 💪
Wenn ihr mehr über den Sumpfmumpf und dieses tolle, Kinder bestärkende Buch von @alex.wagner.schreibt erfahren möchtet, dann schaut doch sehr gerne mal auf dem Blog vorbei! (Link ist in der Bio)
Und jetzt sagt mal: welche Strategien habt ihr, um mit Kindern über Angst zu sprechen? 
#kinderbuch #vorlesen #angst #hoffnung #lesenmitkindern #bilderbuch #buchblog
Und wie bewahrst Du Dein Brot auf? Hast Du schon d Und wie bewahrst Du Dein Brot auf? Hast Du schon die für dich optimale Lösung gefunden? (Werbung)
Ich finde den Brot-Frische-Topf von @roemertopf ideal, denn Ton schafft das perfekte Klima zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. 
Mit meinem Code "Simone5" bekommst du 5 Euro auf Deinen Einkauf geschenkt und hast nur die Qual der Wahl, da alle Farben richtig schön sind!
#brot #brotaufbewahrung #brote #brotfrische  #Testsieger #Brotliebe #KitchenGoals #FoodStorage #ZeroWasteKitchen
Und jetzt ihr: bitte sagt mir, dass ihr auch so Sa Und jetzt ihr: bitte sagt mir, dass ihr auch so Sachen in eurem Alltag habt, die euch eigentlich viel zu doof sind, die einen aber trotzdem nerven...🫣🫣
#nachbarn #nachbarschaft #nachbarin #parkplatz #kannstedirnichtausdenken #alltag #kleinstadt
💾 Abspeichern nicht vergessen, denn die nächst 💾 Abspeichern nicht vergessen, denn die nächste Seriensuche kommt bestimmt...
Hast du schon eine davon gesehen?
💜Hi, ich bin Simone, 42 und lebe mit unseren 5 Kindern und meinem Mann Jan im Ruhrgebiet. Ich teile hier Einblicke in unseren Großfamilienalltag, Buchtipps und easy Rezeptideen und freu mich sehr, wenn Du mir folgen magst.
#serie #serientipp #netflix #netflixserie #familienserie #thriller #krimi
Erwartungen hochschrauben - darum geht's mir u.a., Erwartungen hochschrauben - darum geht's mir u.a., denn nur was wir vorleben, geben wir auch weiter. Was sind deine Gedanken dazu?
💜 Hi, ich bin Simone: 42, hab fünf Kinder und einen Jan und wir leben gemeinsam im Ruhrgebiet. Hier gibt's täglich Alltagsgeschichten, Gedanken und auch mal Buchtipps - am liebsten mit Kuchen! Folg mir sehr gerne, wenn da was für Dich dabei ist! 
#partner #partnerschaft #ehe #beziehung #coouplegoals #feminismus #gleichberechtigung
Wie seht ihr das? Kennt ihr diesen Satz auch? Oder Wie seht ihr das? Kennt ihr diesen Satz auch? Oder ist es etwas ganz anderes, das ihr in diesem Zusammenhang nicht mehr hören könnt?
🌿 Hi, ich bin Simone, 42 und lebe mit unseren 5 Kindern und meinem Mann Jan im Ruhrgebiet. Ich teile hier Einblicke in unseren Großfamilienalltag, Buchtipps und easy Rezeptideen und freu mich sehr, wenn Du mir folgen magst.
#ehe #couple #couplegoals #partnerschaft #beziehung #liebe #glück #glückgehabt #verzicht
Auf Instagram folgen

Kontakt: simone@booksandbabies.de

Inhalt

  • Blog
  • Bücher
  • Erzähl von Dir!
  • Kinderbücher
  • Rezepte
  • Unterwegs

Archive

Du möchtest mir einen Kaffee ausgeben? Darüber freue ich mich sehr. Wenn Du auf den Button klickst, wird frisch aufgebrüht:

Du brauchst einen Film/Imagefilm? Dann bitte hier entlang:

Kategorien

  • Blog
  • Bücher
  • Erzähl von Dir!
  • Kinderbücher
  • Rezepte
  • Unterwegs

Legal

Datenschutzerklärung
©2025 books and babies | WordPress Theme by SuperbThemes